Küchenmesser: Für jedes Lebensmittel das richtige Messer
Unter Küchenmesser versteht man genau genommen nicht ein spezielles Messer, es handelt sich hier um einen Oberbegriff für die zahlreichen Messerarten, die im Alltag in der Küche sowie in der professionellen Gastronomie genutzt werden.
Die Bandbreite von Küchenmessern ist enorm. Es gibt verschiedene Formen und unterschiedliche Längen, dabei sind die Anwendungsgebiete sehr umfangreich. Aus diesem Grund lässt sich nicht von „dem“ klassischen Küchenmesser sprechen. Die einzige Gemeinsamkeit ist lediglich der Schaft, welcher die Klinge führt beziehungsweise hält. Dieser Schaft kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Das Klingenmaterial ist ebenso unterschiedlich wie die verschiedenen Einsatzgebiete eines Küchenmessers. Zum einen kann die Klinge eines Küchenmesser aus gestanztem Stahl bestehen, welche zugleich auch eine mindere Qualität aufweist, und zum anderen kann eine Messerklinge handgeschmiedet sein. Letzterem wird eine hohe Qualität zugesprochen. Die dritte Variante ist eine Klinge aus Keramik
Die verschiedenen Messerarten: Die Allround-Talente.
Zu den wichtigsten Messern in Ihrer Küche gehört zweifellos das Allzweckmesser mit einer schmalen Klinge von 9 - 15 cm, die spitz zuläuft und aus Stahl gefertigt ist. Dieses Messer ist die kleine Hilfe beim Schneiden und Schälen von Gemüse und Obst, gleichzeitig eignet es sich für kleinere Fleischstücke und wird in jeder Küche benötigt.
Gerne wird dieses Küchenmesser benutzt, um Gemüse zu verarbeiten und um filigrane Arbeiten durchzuführen. Egal, ob Sie eine Brotzeit mit Tomaten, Käse- und Wurstscheiben oder ein Gemüsegericht aus dem Wok zubereiten - Allzweckmesser eignen sich für viele Aufgaben.
Ein Brotmesser gehört ebenfalls zu den Pflichtutensilien in der Küche. Dieses Messer verfügt über eine grob gerillte, lange Klinge. Die in den 30er Jahren von Franz Güde erfundene Rillenklinge sorgt dafür, dass Brotscheiben nicht ausflocken und auch größere Brote leicht zu schneiden sind. Das Messer sollte, unabhängig von der Härte des zu schneidenden Brotes, gut in der Hand liegen und kann auch zum Schneiden oder Durchtrennen von Kürbissen, Melonen oder ähnlichem genutzt werden.
Als Universalmesser schlechthin gilt das Kochmesser, welches sich vom Allzweckmesser durch die deutlich breitere Klinge unterscheidet und beidseitig geschliffen ist. Die Klinge kann bis zu 26 cm lang und 4 cm breit sein und wird zum Schneiden, Hacken, Wiegen und Zerkleinern benötigt. Dieses Messer kommt bei Kräutern, Nüssen, Gewürzen, Salaten, Gemüse und Fleisch zum Einsatz.
Besonders in den letzten Jahren wurde das klassische Kochmesser von den chinesischen oder japanischen Messern eingeholt. Diese Arten von Küchenmesser erfüllen den gleichen Zweck, doch sind sie optisch leicht zu unterscheiden. Japanische Kochmesser sind etwas kürzer und wie der Klassiker beidseitig geschliffen. Zudem ist der Schliff etwas flacher, was sich wiederum auf den Schärfegrad auswirkt.
Daraus resultiert, dass diese Art von Küchenmesser empfindlicher ist aufgrund ihrer dünnen Schneide. Die chinesischen Küchenmesser sind ebenso scharf, jedoch völlig anders aufgebaut. Sie besitzen eine Schneide, die bis zu 10 Zentimeter breit sein und eine Länge von 20 Zentimeter aufweisen kann. Es ähnelt von der Form her einem Hackbeil. Die dünne Schneide ist extrem scharf und sehr empfindlich.
Die kleinen Helfer unter den Messern
Zu den weiteren wichtigen Helfern, die in fast jeder Küche anzutreffen sind, gehören noch das Schälmesser für Gemüse und Obst mit einer etwa 8 cm gebogenen, langen Klinge. Es wird auch Tourniermesser genannt. Dieses kleine Messer hat den Vorteil, dass Obst und Gemüse geschält werden können, ohne dass viel Fruchtfleisch abgetrennt wird.
Auch das Tomatenmesser wie GEFRO es anbietet, mit einer speziellen Sägezahnung der Schneide, gehört zu den häufigsten Küchenmessern. Vorteil bei diesem Messer ist die leichtere Zerteilbarkeit der Haut.
Zur Gruppe der typischen Messer im Haushalt gehört ebenfalls das Filiermesser. Es ist lang und dünn und die flexible Klinge eignet sich besonders dazu, Sehnen vom Fleisch zu lösen oder Fett abzutrennen, da es sich dem Verlauf von Knochen oder Gräten anpassen kann.
Welche Spezialmesser gibt es?
Ein Buntmesser ist nicht unbedingt in jedem Haushalt zu finden und auch kein typisches Küchenmesser. Diese Art von Küchenmesser, welches auch Demidoffmesser genannt wird, ist mit einer zickzackförmigen Schneide ausgestattet, welche ermöglicht, verschiedene Lebensmittel dekorativ zu schneiden.
Ein weiteres Spezialmesser ist das Käsemesser. Hier sind besonders die Löcher in der Mitte der Klinge auffällig. Zusätzlich hat es eine Art Gabelspitze an der Klinge. Durch die Löcher ist es möglich, besonders bei Weichkäsesorten den Käse einfacher zu schneiden. Mit der Gabelspitze am Ende der Klinge kann der Käse gut aufgenommen werden.
Ein besonderes Messer, welches streng genommen gar keines ist, ist das Parmesanmesser. Es ist oval und etwa 4 bis 5 Zentimeter lang. Es dient nicht direkt zum Schneiden, sondern eher zum Herausbrechen von Parmesanstücken aus einem Parmesanlaib.