Flohsamenschalen /Pulver
Herkunft der Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Wegericharten Plantago indica (Sandwegerich) und Plantago psyllium (Flohsamenwegerich). Psyllium ist der lateinische Name für Floh. Und weil die Samen mit ihrer ovalen Form und bräunlicher Farbe ein wenig an Flöhe erinnern, spricht man von Flohsamenschalen.
Angebaut werden die Pflanzen im Mittelmeerraum und in Asien. Sie sind eng verwandt mit unserem heimischen Spitzwegerich.
Flohsamen enthalten noch einen Samenkern, der bei den Flohsamenschalen entfernt wurde. Die reinen Schalen haben eine höhere Quellfähigkeit als der Samen. Die Schalen können ca. das 40 fache des eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen, die Samen dagegen nur das 9 fache des Eigengewichtes.
Flohsamenschalen gehören zu den löslichen Ballaststoffen. Der Anteil an Ballaststoffen liegt bei 84 g pro 100 g Schalen.
Wie schmecken Flohsamenschalen?
Flohsamenschalen haben sehr wenig Eigengeschmack. Eingerührt in Flüssigkeit nehmen sie eine gelartige bzw. schleimige Konsistenz ein.
Wie wirken Flohsamenschalen?
Flohsamenschalen werden sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall als Heilmittel eingesetzt.
Wegen des hohen Quellvermögens vergrößern Flohsamenschalen das Stuhlvolumen und regen durch den Druck auf die Darmwand den Reflex zur Entleerung an.
Andererseits wird bei Durchfall durch die Quellfähigkeit Flüssigkeit im Darm gebunden, wodurch die Konsistenz des Stuhls wieder fester wird. Zusätzlich bilden Die Schleimstoffe eine Schutzschicht auf der Darmschleimhaut. Die sogenannte Darmbarriere wird verbessert.
Lösliche Ballaststoffe (prebiotische Ballaststoffe) werden von unseren guten Darmbakterien als Nahrungsquelle genutzt. Prebiotika sorgen für eine optimale Ernährung der schon vorhandenen Probiotika (gesunde Darmbakterien). Gleichzeitig werden unerwünschte Keime und auch Hefepilze im Wachstum gehemmt.
Nicht nur die Darmflora profitiert von den löslichen Ballaststoffen. Bei der Verstoffwechselung der Prebiotika entstehen sogenannte kurzkettige Fettsäuren (Propionsäure, Essigsäure und Buttersäure), die wiederum sehr viele positive Wirkungen lokal im Darm und systemisch im ganzen Körper haben. In der Medizin spricht man von einer systemischen Wirkung, wenn der ganze Organismus betroffen ist. Die löslichen Ballaststoffe haben somit eine „Fernwirkung“.
Weitere interessante Zeilen hierzu lesen Sie in unserem Blogbeitrag: Lösliche Ballaststoffe – Superfood für den Darm | GEFRO Blog
Flohsamenschalen in der Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie werden Flohsamenschalen als kalorienarmes Verdickungsmittel eingesetzt. Die Schalen geben dem Lebensmittel eine gute Textur und erhöhen gleichzeitig den Ballaststoffanteil.
Tipp:
Flohsamenschalen lassen sich aufgrund des neutralen Geschmacks sehr gut ins Müsli oder Porridge mischen. Nehmen Sie Sie jedoch immer genügend Flüssigkeit auf!
Diese Zutat ist in folgendem GEFRO-Produkt enthalten: