Was ist eigentlich Cholesterin?
Cholesterin gehört zu der Gruppe der Lipide. Lipide ist ein Sammelname für alle Fette und fettähnliche Substanzen. Alle tierischen und menschlichen Zellen enthalten Cholesterin. Der menschliche Körper kann Cholesterin selbst herstellen, ist somit nicht auf die Zufuhr von außen angewiesen. Wir nehmen jedoch im Durchschnitt 400 - 500 mg Cholesterin zusätzlich mit der Nahrung auf.
Stellt der Arzt überhöhte Cholesterinwerte fest, sollte man ein paar Grundregeln einer cholesterinbewußten Ernährung beherzigen:
- Meiden Sie cholesterinreiche Lebensmittel, wie Eier, Innereien und tierische Fette
- Beschränken Sie die Fettzufuhr auf max. 30 % der Gesamtkalorienzufuhr
- Reduzieren Sie den Anteil der gesättigten Fettsäuren
- Essen Sie täglich ballaststoffreiche Kohlenhydrate, z. B. Vollkornbrot, Haferflocken, Rohkostsalate, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte.
Gehen Sie bei einer Ernährungsumstellung schrittweise vor:
Essen Sie allmählich mehr pflanzliche, dafür weniger tierische Lebensmittel. Bevorzugen Sie fettarme Zubereitungsmethoden und probieren Sie neue Rezepte und auch neue Lebensmittel aus.
Eine cholesterinbewußte Ernährung ist nicht eintönig und fad, sie ist abwechslungsreich und zugleich sehr schmackhaft. Eine weitere unterstützende Maßnahme ist die Bewegung. Regelmäßige sportliche Betätigung verbessert nicht nur den Fettstoffwechsel und die Figur sondern nicht zuletzt auch das ganz persönliche Wohlbefinden.
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gerne beantworte ich Ihre E-Mail.
DrHein@gefro.de
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Rita Hein