Risiko Bauchfett - Gefährliche Fettverteilung
Zuviel Fettgewebe in der Bauchhöhle erhöht deutlich das Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Der Body Mass Index (BMI) reicht allein zur Abschätzung des Risikos nicht aus. Er gibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße an. Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2].
Die Formel lautet:
BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m)2. Die Einheit des BMI ist demnach kg/m2
Wo das Fett sitzt, berücksichtigt er BMI nicht. Doch gerade die Verteilung des Körperfetts ist wichtig, um sowohl das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch für Diabetes zu beurteilen. Selbst bei Normalgewicht oder leichtem Übergewicht können Herz und Gefäße gefährdet sein, wenn die Fettverteilung ungünstig ist.
Auf die Fettverteilung kommt es an
· Beim Apfeltyp sammelt sich das Fett in drei Körperbereichen: an der Bauchhaut, an Rücken und Seiten (Rettungsringe) und an den inneren Organen (z.b. Magen, Darm, Leber). Hauptrisikofaktor für Herz und Kreislauf ist hier das Fett an den inneren Organen, das so genannte Innere Bauchfett. Äußerlich sichtbares Zeichen für das Innere Bauchfett ist der Bauchumfang. Betroffen sind zu etwa 80% Männer – aber auch Frauen im höherem Lebensalter.
· Beim Birnentyp füllen sich die Fettzellen vorwiegend im Bereich von Hüften, Gesäß und Oberschenkel. Bei dieser Fettverteilung treten Gefäßerkrankungen und Stoffwechselstörungen nur geringfügig häufiger auf als bei Normalgewicht.
Das unterschiedliche Gesundheitsrisiko bei verschiedenen Fettansammlungen beruht auf deren Stoffwechselaktivität.
Das Innere Bauchfett produziert viel freie Fettsäuren, die in der Leber zu anderen Fetten umgebaut werden. Es kann in Folge zu Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden kommen. Bilden sich jetzt durch diese Engpässe Blutgerinnsel oder brechen die Ablagerungen auf, verstopft das Gefäß. Am Herzen führt dies zum Infarkt, im Gehirn zum Schlaganfall.
Bestimmung der Fettverteilung
Ein erhöhter Bauchumfang ist das äußerlich sichtbare Zeichen für zu viel Inneres Bauchfett. Daher gilt die Bauchumfangsmessung als einfache Methode, um übermäßiges Inneres Bauchfett zu erfassen.
So messen Sie Ihren Bauchumfang
· Im Stehen und mit freiem Oberkörper.
· Legen Sie das Maßband in der Mitte zwischen dem unteren Rippenbogen und dem Beckenkamm an.
· Führen Sie das Maßband in gerader Linie zwischen den beiden Punkten um Ihren Bauch herum.
· Lesen Sie den Bauchumfang in leicht ausgeatmetem Zustand ab.
Mehr als 88 cm Bauchumfang bei Frauen und 102 cm bei Männern erhöhen deutlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Der Bauch muss weg?
Gesunde ausgewogene Ernährung und viel Bewegung sind sicherlich die besten und aussichtsreichsten Ansätze zu einem schlanken Profil und um gesund abzunehmen.
Für Ihre Fragen stehe ich zur Verfügung
Gerne beantworte ich Ihre Email
DrHein@GEFRO.de
(Stand: 28.05.2020)
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unseren GEFRO Journalen und in unserem GEFRO Blog.