Molke - Vitaltrunk und Durstlöscher
Molke entsteht bei der Käseherstellung. Je nach Art der Prozessführung (Labenzym oder Milchsäurebakterien) unterscheidet man Süß- und Sauermolke.
Ein regelmäßiger Molketrunk liefert neben hochwertigem Eiweiß und Milchzucker wichtige Vitamine und Mineralstoffe und hat einen positiven Einfluß auf das gesamte Stoffwechselgeschehen unseres Organismus.
Die Molke verhält sich wie Wasser, sie passiert ungehindert den Magen.
Die in der Molke enthaltene Lactose (Milchzucker) wird relativ langsam gespalten und kann deshalb in tiefere Darmabschnitte gelangen, wo sich die Wirkung der Molke entfaltet. Sie reguliert in schonender Weise die Verdauung.
Der Milchzucker wird im Darm teilweise bakteriell vergoren. Die entstehende Milchsäure sorgt für eine gesunde Darmflora und regt gleichzeitig die Darmmotorik an. In dem entstehenden sauren Milieu werden unerwünschte Bakterien abgetötet, die Entwicklung nützlicher Bakterien wird dagegen unterstützt. Ferner fördert Milchzucker die Aufnahme von Calcium und Zink aus dem Darm.
Wer überschüssige Pfunde loswerden möchte, sollte die Molke als Zwischenmahlzeit einsetzen. Ein Molketrunk dämpft Hungergefühle, der Blutzucker bleibt stabil und Heißhungerattacken kommen gar nicht erst auf.
Wem die Molke geschmacklich pur nicht zusagt, probiert sie eingerührt in kaltes Wasser verfeinert mit einem Schuß Fruchtsaft (Bananensaft, Grapefruit- oder Multivitaminsaft). Molke wird als Durstlöscher, Erfrischungs-, Sportlergetränk und nicht zuletzt als Gesundheitstrunk immer beliebter.
Für Ihre Ernährungsfragen stehe ich zur Verfügung
Gerne beantworte ich Ihre Email
Ihnen eine gute Zeit
Dr. Rita Hein
DrHein@GEFRO.de
(Stand: 29.01.2002)
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unseren GEFRO Journalen und in unserem GEFRO Blog.