Durstige Kinder können sich schlechter konzentrieren
Wissenschaftler von der Universität Paderborn werteten zahlreiche Studien und Daten zum Thema Trinken und Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen aus und kamen zu überraschenden Ergebnissen.
- Das Durstempfinden von Kindern ist oft zu schwach ausgeprägt. Die Kinder nehmen das Durstsignal oft gar nicht wahr.
- Kinder haben einen höheren Wasserbedarf als Erwachsene. Im Vergleich zum Körpergewicht ist ihre Körperoberfläche größer, und der Wasseranteil an der Gesamtkörpermasse ist deutlich höher.
- Kinder und Jugendliche trinken zu wenig. Viele gehen ohne Frühstück und in vielen Fällen auch ohne etwas zu trinken aus dem Haus. Oft wird dann in den Pausen und auch abends zu wenig getrunken, so dass sich schnell ein Flüssigkeitsdefizit ergibt.
- Flüssigkeitsmangel führt bei Kindern zur verminderter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.
Wir sollten unseren Kindern zu jeder Mahlzeit ein geeignetes Getränk anbieten und den Schülern zum Pausenbrot auch immer ein Getränk mitgeben.
Kinder, die Sport treiben und viel herumtoben, sollten immer wieder zum Trinken animiert werden.
Die Lehrer sollten auch während des Unterrichts das Trinken ermöglichen und die Kinder aktiv zum Trinken auffordern.
Nur wer genügend trinkt bleibt fit und leistungsfähig.
Für Ihre Ernährungsfragen stehe ich zur Verfügung
Gerne beantworte ich Ihre e-mail
Ihnen eine gute Zeit
Dr. Rita Hein
DrHein@GEFRO.de
(Stand: 29.07.2009)
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unseren GEFRO Journalen und in unserem GEFRO Blog.