Zertifizierter Shop

Ernährungstipps

Bewegung und Ernährung - ein unschlagbares Team.

Den Stoffwechsel zum Laufen bringen

Was können wir tun, um unseren Stoffwechsel wieder auf Touren zu bringen?

Das Zauberwort heißt Bewegung. Jede noch so einfache Bewegung, sei es die Treppe, das Ballspielen mit den Kindern oder Enkelkindern, der Spaziergang in der Natur oder auch der Besuch im Sportstudio, verbrennt zusätzliche Energie. Je mehr Muskeln wir aufbauen und stärken, desto größer wird die Fähigkeit unseres Körpers, Kalorien und Fett zu verbrennen, und dabei  muss man nicht gleich zum Leistungssportler werden. Damit aber auch wirklich das Fett schmilzt, ist die richtige Ernährung eine Grundvoraussetzung. Sowohl die Qualität als auch die Menge muss stimmen.

Das Eiweiß ist die Bausubstanz für die Muskulatur. Wer also durch Bewegung den Stoffwechsel anregen will, aber gleichzeitig auch Muskulatur aufbauen will, braucht zu jeder Mahlzeit eine Eiweißkomponente. Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Soja oder Hülsenfrüchte sollten auf dem Speiseplan nicht fehlen.  Kombiniert man die Eiweißlieferanten nur sparsam mit langsamen und gleichzeitig ballaststoffreichen Kohlenhydraten, stellt der Organismus die benötigte Energie durch Fettverbrennung zur Verfügung, und die Fettpölsterchen schmelzen dahin.

Das Lieblingsgetränk eines jeden sollte Wasser sein, ein reines Quellwasser, stilles Wasser oder auch ein spritziges Mineralwasser. Mehr als die Hälfte unseres Körpers besteht aus Wasser, kein Wunder also, dass unser Körper so sehr auf das frische Nass angewiesen ist. Nur mit Hilfe von Wasser können unsere Zellen ihre Aufgaben wirklich gut erfüllen. Wasser sorgt dafür, Nährstoffe effektiv aufzunehmen und zu verwerten, sowie unsere Nieren von Abfallstoffen zu befreien. Trinken wir genügend, arbeiten die Organe besser, das Blut wird verdünnt und damit die Fließeigenschaft verbessert. Die Verdauung reguliert sich. Trinkwasser regt auf ganz natürliche Weise den Stoffwechsel an und unterdrückt so manches Hungergefühl. Man kann das Wasser auch mal mit etwas Ingwer aromatisieren. Ingwer wirkt verdauungsfördernd und regt den Stoffwechsel zusätzlich an.

Bewegung und Ernährung – ein unschlagbares Team

Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind vorzügliche Möglichkeiten, um schlechter Laune und Depressionen vorzubeugen. Durch eine eiweißbetonte Kost bieten wir dem Körper Tryptophan an, eine Aminosäure, die für unseren Organismus Ausgangssubstanz zur Herstellung von Serotonin, dem sogenannten Glücks- oder Wohlfühlhormon, ist.

Aber auch Sonnenlicht und körperliche Anstrengungen führen zur Ausschüttung von Serotonin. Das bedeutet, durch Ernährung und ausreichend Bewegung, bevorzugt an der frischen Luft,  können wir unser eigenes Antidepressivum erzeugen. Schritt für Schritt stellt sich so ein gutes Körpergefühl und letztlich auch ein neues Körperbewusstsein ein.

(Stand: 28.05.2020)

Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unseren GEFRO Journalen und in unserem GEFRO Blog.

SEHR GUT

4,86 / 5,00