Bauchschmerzen, Ekzeme, Müdigkeit? Hierbei handelt es sich um ganz unterschiedliche Symptome, deren Ursache häufig Lebensmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind.
Worin der Unterschied zwischen einer Allergie und eine Intoleranz besteht, und was dabei im Körper abläuft, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.
- Der Unterschied: Nahrungsmittelunverträglichkeit & Lebensmittelallergie
- Allergie
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
Der Unterschied zwischen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und einer Lebensmittelallergie
Nahrungsmittelunverträglichkeit ist der Oberbegriff für alle Formen der Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel. Neben den Lebensmittelvergiftungen zählen dazu die sogenannten allergischen Reaktionen (Lebensmittelallergien) und nicht allergische Reaktionen (Intoleranzen).
Heute scheint das Wort Allergie zum Modewort des zwanzigsten Jahrhunderts zu werden. Wer nicht selbst unter einer Allergie leidet, kennt zumindest einen von Heuschnupfen, Neurodermitis oder Asthma geplagten Menschen. Doch nicht alles, was als Allergie bezeichnet wird, sind echte Allergien. Auszugrenzen sind sogenannte Pseudoallergien und die schon beschriebenen Unverträglichkeiten oder auch Intoleranzen genannt. Hier treten zwar ähnliche Symptome auf, aber es liegt keine Reaktion des Immunsystems zugrunde.
Allergie
Eine Allergie ist eine krankhafte Abwehrfunktion des Körpers bei der verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Geringste Mengen des Allergie auslösenden Stoffes (Allergen) können schon Allergiesymptome auslösen. Das Immunsystem ist nicht mehr in der Lage zwischen schädlichen und harmlosen Substanzen zu unterscheiden. Es wehrt sich plötzlich gegen harmlose Eindringlinge wie Pollen, Nüsse, Eier usw. Eine echte Allergie lässt sich durch Blutuntersuchungen oder spezifische Hauttests nachweisen.
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit handelt es sich um eine Störung im Stoffwechselgeschehen des Körpers. Enzymmangel oder -defekte spielen hier eine große Rolle. Der Körper hat die Fähigkeit, bestimmte Stoffe zu verdauen, verloren. Die Intoleranz muss nicht vollständig sein, so dass geringe Mengen des Nahrungsmittels weiter verzehrt werden können. Erst Mengen, die über der eigenen Toleranzschwelle liegen, lösen Symptome aus.
So kann z.B. bei einer Lactoseintoleranz ein Käsebrot oder ein wenig Naturjoghurt durchaus vertragen werden, während ein Glas Milch die typischen Symptome (Blähungen und Durchfall) auslöst.
Wenn Sie sich näher über bestimmte Intoleranzen informieren möchten, lesen Sie gerne die Beiträge über Lactose-, Fructose-, Histamin- und Glutenintoleranz.
Intoleranzen können angeboren sein, aber auch jahrelang falsche Ernährung und ein ungesunder Lebenswandel können Unverträglichkeiten gegen einzelne Nahrungsmittel auslösen.

Lactosefreie Rezepte
Glutenfreie Rezepte
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Ihre Dr. rer. nat. Rita Hein,
Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Pingback: Coca-Test
Seit einem Jahr kann ich nicht Milch trinken und weiß nicht, warum es so ist. Vielen Dank für diesen Beitrag und die Erklärung von Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit. Ich glaube, dass ich die Unverträglichkeit habe, will mich aber trotzdem testen lassen. Auf der Suche nach weiteren Infos bin ich auf diese Seite gestoßen:https://www.hno-arzt-wels.at/praxisschwerpunkte/allergie-testen-lassen
Liebe Merlyn, vielen lieben Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns, dass unser Beitrag Ihnen geholfen hat. Wir wünschen Ihnen alles Gute und ein schönes neues Jahr 2021. Viele Grüße aus Memmingen, Ihr GEFRO-Team
Pingback: Was ist Histaminintoleranz? | GEFRO
Meine Tochter hat eine Hausstauballergie. Diese möchten wir natürlich behandeln lassen. Gut zu wissen, dass eine Allergie ist eine krankhafte Abwehrfunktion des Körpers ist.
Liebe Nina, vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir drücken Ihnen und Ihrer Tochter alle Daumen, dass die Behandlung gut anschlägt. Sie können sich auch gerne bei unserer Ernährungsberaterin Fr. Dr. Rita Hein darüber erkundingen. Tel: 083319595-605. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag. Viele liebe Grüße aus Memmingen, Ihr GEFRO-Team
Ich denke, dieser Beitrag zur Nahrungsmittelunverträglichkeit und Lebensmittelallergie hat alle meine Fragen beantwortet. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss. Wirklich gut geschrieben, muss ich sagen.
Liebe Anja,
vielen lieben Dank für Ihr Feedback! Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit unserem Beitrag weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen, stehen wir Ihnen sehr gerne jeder Zeit zur Stelle.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
Liebe Grüße aus Memmingen
Ihre Simone Kuisle
GEFRO-Team