Pfingsten 2017 steht ganz im Zeichen der Farbe rot. Warum? Viele Gründe sprechen gerade jetzt für diese warme und kräftige Farbe. Rot gehört – nach blau – immer noch zu den beliebtesten Farben der Deutschen. Gerade in der Mode dreht sich dieses Jahr alles um rot: Es darf wieder so richtig knallig werden. Rot ist nämlich eine DER Trendfarben des kommenden Sommers. Darüber hinaus gilt rot seit jeher als Pfingstfarbe, weil sie für Erneuerung, Leben und Liebe steht, aber auch für das traditionelle Pfingstfeuer. Deshalb setzen wir heute alles auf die rote Karte: Unsere farbenfrohen, roten Suppenrezepte geben Kraft und Energie für die Feiertage. So wird Ihre nächste Suppen-Pause direkt zur Power-Pause.
Warum wir Pfingsten feiern
Laut der Apostelgeschichte im Neuen Testament hat sich an diesem Festtag vor etwa 2000 Jahren die Vorhersage Jesu erfüllt: Die Apostel bekamen den Heiligen Geist eingehaucht. Genau 50 Tage nach Ostern feiern Christen weltweit deshalb Pfingsten. Es gilt auch als Geburtstag der Kirche. Der Begriff “Pfingsten” geht dabei auf das griechische Wort “pentekoste” zurück, was so viel bedeutet wie “der Fünfzigste”. Die Farbe rot spielt dabei eine große Rolle. Oder hätten Sie gewusst, dass rot traditionellerweise die Farbe des Heiligen Geistes ist?
Rot, rot, rot sind alle meine Suppen
Rot gehört generell zu den warmen Farbtönen. Sie wirken erregend, aktivierend und belebend. Und das nicht nur als Wandfarbe! Forscher der Technischen Universität Berlin kamen zu dem Ergebnis: Farben liefern – neben dem Geschmack und dem Geruch – wichtige Informationen über die Qualität des Essens. “Crossmodal” nennen die Wissenschaftler dieses Phänomen: Der eigentliche und vollständige Geschmackseindruck eines Gerichts entsteht nämlich erst im Gehirn, wenn die Sinneseindrücke der Zunge sich mit der Wahrnehmung von Nase und Augen verbinden. Ein Grund mehr für farbenfrohe und abwechslungsreiche Gerichte!
Leckere rote Suppen-Pause zu Pfingsten
Unsere Rezeptempfehlungen für die Feiertage haben deshalb eines gemeinsam: Sie sind allesamt rot. Für mehr Energie und Power zu Pfingsten! Fruchtig und gleichzeitig pikant ist dabei z. B. unsere Tomaten-Paprikasuppe mit Mandeln und Ei. Wer es lieber mediterran mag, der sollte auf jeden Fall unseren Toskanischen Bohneneintopf mit Steinpilzen probieren. Ein ganz außergewöhnliches Geschmackserlebnis für experimentierfreudige Suppen-Fans bietet dagegen unsere Paprika-Rhabarbersuppe. Mehr Informationen zu Rhabarber finden Sie gerne hier. Erfrischend und gleichzeitig kräftig im Geschmack: Das ist unsere Rote Beete-Lauchcremesuppe mit Apfel. Mehr rot geht kaum!

Und wenn es doch einmal schnell gehen muss, lohnt es sich immer, einen Vorrat unserer leckeren Suppen-Pausen von GEFRO Balance zur Hand zu haben. Die Suppen-Pause einfach mit heißem Wasser aufgießen, umrühren und direkt genießen. So bleibt Ihr Blutzuckerspiegel in Balance, auch wenn Sie mal keine Zeit haben, zu kochen: für mehr Konzentration und Energie. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und frohe Feiertage!
Wie feiern Sie Pfingsten? Haben Sie ein Lieblingsrezept für eine perfekte Suppen-Pause? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Rezeptvorschläge!
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unserem GEFRO Shop in unseren Ernährungstipps oder in unseren GEFRO Journalen.