Was ist eigentlich Lactose?
Milchzucker - auch Lactose genannt - ist ein natürlicher Zucker, der in der Kuhmilch und auch in der Frauenmilch vorkommt.
Man gewinnt Lactose durch ein technisches Verfahren (Ultrafiltration, Auskristallisation und Trocknung) aus der Molke der Kuhmilch. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung hochreiner Produkte.
Als Zucker gehört der Milchzucker wie z.B. auch der Fruchtzucker oder der Traubenzucker zu den Kohlen-hydraten. Milchzucker besteht aus zwei verschiedenen Zuckerbausteinen, einem Molekül Galactose und einem Molekül Glucose.
Lactose wird im Vergleich zum üblichen Haushaltszucker relativ langsam gespalten und kann deshalb in tiefere Darmabschnitte gelangen, wo sich eine positive Wirkung entfaltet. Milchzucker reguliert in schonender Weise die Verdauung.
Der Milchzucker wird im Darm teilweise bakteriell vergoren. Die entstehende Milchsäure sorgt für eine gesunde Darmflora und regt gleichzeitig die Darmmotorik an. Ferner fördert Milchzucker die Aufnahme von Calcium und Zink aus dem Darm.
Lactose und BSE
Nach heutigem Kenntnisstand, ist es bisher nicht gelungen, den BSE Erreger auf Milch zu übertragen. Es bestehen daher keinerlei Bedenken gegen den Verzehr von Milch und Milchprodukten und damit auch Lactose.
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Gerne beantworte ich Ihre E-Mail.
DrHein@gefro.de
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Rita Hein