Gerade in diesen Tagen hört man immer wieder, dass die Aufnahme von Vitamin C – auch als Ascorbinsäure bekannt – besonders wichtig ist um das Immunsystem zu stärken. Aber Vitamin C fördert nicht nur die Bildung von Antikörpern, es kann noch vieles mehr!
Dabei kommt häufig die Frage auf: „Wie gelingt mir eine ausreichende Versorgung im Alltag?“ -Das ist gar nicht so schwer!
Laut DGE-Empfehlung (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) reicht der Verzehr von 100 mg an Vitamin C bei einem Erwachsenen aus, um dessen Tagesbedarf zu decken.
Durch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit maximal 2 Portionen Obst (ca. 250 g) und mindestens 3 Portionen Gemüse (ca. 400 g) über den Tag verteilt, sollten wir es schaffen, dies über natürliche Lebensmittel zu erreichen.
Unter den Gemüsesorten sind Paprika, Rosenkohl, Grünkohl & Fenchel richtige Vitamin C-Renner, auch der Bärlauch welcher im Frühjahr Saison hat, zählt dazu.
Besonders Vitamin C-reiche Früchte sind z.B. schwarze Johannisbeere, Sanddorn, Zitrusfrüchte & Erdbeeren.
Da das Vitamin besonders hitzeempfindlich ist, empfiehlt sich eine nährstoffschonende Zubereitung, in Form von Rohkost oder Frischobst. Ebenfalls können Säfte, die mit Vitamin C angereichert sind, in geringer Menge eine Alternative bieten.
Wie wäre es z.B. mit GEFRO Ballaststoff Spaghetti-Nestern mit Bärlauch Pesto, einem Fenchel-Orangen-Salat oder einfach etwas frischer Paprika zur Brotzeit?
Wichtig dabei ist, Obst und Gemüse saisonal einzukaufen, da der Reifegrad Auswirkungen auf den Vitamingehalt hat. Je reifer eine Frucht ist desto mehr Vitamin C ist enthalten.
Wie bereits erwähnt fördert es nicht nur die Bildung von Antikörpern, es unterstützt auch die Aufnahme von Eisen – welches ein wichtiges Spurenelement ist – im Darm und dessen Verwertung im Organismus. Sinnvoll ist es dabei eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin C anzureichern oder zu kombinieren.
Ebenfalls wirkt Vitamin C positiv auf unser Bindegewebe und dessen Neubildung. Es bindet freie Radikale, daher wird ihm eine antioxidative Wirkung zugeschrieben. Es hemmt die Bildung von Nitrosaminen im Magen, die krebserregend wirken können.
Auch wenn Vitamin C sehr viele positive Wirkungen auf unseren Körper hat, gilt wie bei allen Nährstoffen:
Vorsicht vor einer dauerhaften Überdosierung, „Viel hilft nicht immer Viel“!
Unterstützend zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Lebensweise, nicht nur für ein gutes Immunsystem, ist immer ausreichend Bewegung an der frischen Luft.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
Ihre Elena
Pingback: Eisen – ein lebensnotwendiges Spurenelement - GEFRO BLOG
Pingback: Kräuter und Gewürze - die Heilkraft aus der Natur | GEFRO
Pingback: Ingwer als Gesundmacher in der Grippesaison - GEFRO Blog