Spargel schmeckt nicht nur hervorragend – er ist richtig gesund und versorgt unseren Körper mit Mineralstoffen und Vitaminen. Was steckt drin im Spargel? Woran erkennt man frischen Spargel? Weshalb kann Spargel Schwung in unser Liebesleben bringen? Und weshalb liegt auf der Toilette diese markante Spargelnote in der Luft?
Jede Menge Fragen! Jede Menge Antworten finden Sie im folgenden Blogbeitrag von Frau Dr. rer. nat. Rita Hein.
- Spargel – gesunder Genuss
- Der Spargel und die Liebe
- Spargel und Gicht – hier ist Vorsicht geboten
- Spargel-Pipi
In China und Ägypten ist Spargel seit etwa 5000 Jahren bekannt, damals leisteten sich ausschließlich reiche Menschen den Genuss. In Deutschland soll er angeblich um 1550 in Stuttgart das erste Mal angebaut worden sein. Heute erfreut sich kaum ein anderes Gemüse größerer Beliebtheit als der Spargel. Für alle Liebhaber der Genießer Stangen hat jetzt die 5. Jahreszeit begonnen. Von Mitte April bis zum 24. Juni (Johannistag) ist Spargelerntezeit. Der Volksmund sagt: “Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen.”
Ob Spargelsuppen, Salate mit Spargel, Spargel mit Schinken oder als Gratin, der Spargel ist vielseitig und fordert den Koch oder die Köchin zu immer neuen Speisekreationen heraus.
Um nicht ungewollt zu überlagerter Ware zu greifen, sollte man die Stangen vor dem Kauf genau prüfen. Sie sollten knackig sein, keine Druckstellen und feste geschlossene Köpfe haben. Frischer Spargel quietscht, wenn man die Stangen aneinander reibt.
Gesunder Genuss
Spargel ist ausgesprochen kalorienarm (in 100 g stecken nur 17 kcal.), aber reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Anerkannt ist die anregende Wirkung des Spargels auf die Nieren und den Stoffwechsel.
100 g Bleichspargel enthalten:
- Eiweiß 1,9 g
- Kohlenhydrate 2,2 g
- Fett 0,1 g
- Ballaststoffe 1,5 g
- Natrium 4 mg
- Kalium 203 mg
- Calcium 26 mg
- Phosphor 46 mg
- Eisen 0,7 mg
- Vitamin C 20 mg
- Vitamin B1 0,11 mg
- Vitamin B2 0,11 mg

Spargel besitzt medizinische Wirkungen. Spargelgemüse ist leicht verdaulich, gut bekömmlich und eignet sich sehr gut zur Gewichtsreduktion.
Der hohe Gehalt an Kalium ist günstig bei hohem Blutdruck. Spargel regt den Stoffwechsel an und entwässert den Körper. Die glykämische Last des Spargels ist sehr niedrig, das bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst. Diabetiker und Abnehmwillige können den Spargel ohne Reue genießen.
Der Ballaststoffgehalt im Spargel ist zwar nicht hoch, doch das Gemüse enthält einen ganz besonderen Ballaststoff, das Inulin. Inulin ist ein löslicher Ballaststoff, der den guten Darmbakterien als Nahrung dient und dadurch die Darmflora positiv beeinflusst. Lesen Sie dazu auch gerne unseren Blogbeitrag “Lösliche Ballaststoffe“.
Eine große Portion Spargel von 500 Gramm deckt bereits 80 Prozent des Tagesbedarfs an den Vitaminen C und E und fast die Hälfte des Folsäure- und Kaliumbedarfs.
Der Spargel und die Liebe
Spargel wurde schon im antiken Rom als Aphrodisiakum verehrt, nicht zuletzt aufgrund seiner eindeutigen Phallus-Form. Der „sinnliche Stängel“ kurbelt die Produktion der Geschlechtshormone bei Mann und Frau an und hat dadurch direkten Einfluss auf die Steigerung der Libido.


Gichtpatienten müssen Maß halten
Es gibt es auch eine negative Seite des Spargelgenusses: In den Stangen stecken relativ viele Purine, die im Körper zu Harnsäure umgewandelt werden und Gichtanfälle auslösen können. Auch wenn Spargel längst nicht so viele Purine enthält wie zum Beispiel Fleisch, sollten Gichtpatienten daher beim Schlemmen Maß halten.
Spargel-Pipi
Gehören Sie auch zu den Menschen, die auf der Toilette sofort riechen, ob der Vorgänger Spargel gegessen hat?
Spargel enthält Asparagusinsäure, die den Spargel vermutlich vor Schädlingen schützt und das Wachstum unter dem Erdwall beschleunigt. Die Asparagusinsäure ist eine Schwefelverbindung, die im Körper verstoffwechselt und anschließend mit dem Urin ausgeschieden wird. Aber es ist nicht bei jedem Menschen so. Sogar die Mehrheit besitzt das Enzym, das die Asparagusinsäure abbaut, nicht.

Verschiedene Studien zeigen, dass nur 40 Prozent der Menschen zu den sogenannten Ausscheidern von Abbauprodukten im Urin gehören. Zu welcher Kategorie man gehört, bestimmt ein Gen. Es wird dominant vererbt. So reicht also ein Elternteil, das über das Enzym verfügt, damit auch die Kinder vom “Spargel-Pipi” reden.
Es gibt auch Menschen, die Spargelpipi zwar ausscheiden, aber nicht über das Gen verfügen, um die „spezielle Geruchsnote“ auch wahrzunehmen.
Egal ob mit oder ohne Spargelpipi: Spargel ist gesund und lecker. Und Toilette oder Bad kann man lüften.
Und wenn Sie jetzt so richtig Lust auf Spargel haben – wir haben eine große und vielseitige Auswahl an Spargelrezepten auf unserer Website. Viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Ihre Dr. rer. nat. Rita Hein,
Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Immer wieder Danke für die vielen tollen Tipps
Liebe Helga-Susan,
vielen lieben Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit unseren Tipps weiterhelfen können!
Wir hoffen, Sie hatten schöne Feiertage!
Viele liebe Grüße aus Memmingen
Ihre Simone Kuisle
GEFRO-Team
Hallo und Danke für die Info.
Aber: bitte verbreiten sie nicht den groben Unfug, dass Spargel frisch ist, wenn er quietscht. Das ist so ziemlich das letzte Frischezeichen, das verschwindet. Spargel quietscht noch, wenn die Enden völlig vertrocknet sind und die Köpfchen anfangen, sich aufzulösen.
Spargel aus dem Laden ist immer mehrere Tage alt. Bei unserem rewe hat man sogar behauptet, der käme frisch vom großmarkt, obwohl die Enden anfingen zu schimmeln. Wirklich frischen Spargel finden Sie nur in Spargelanbaugebieten, wo die Bauern direkt vom Feld verkaufen (und selbst da kann gemauschelt werden, wenn der Spargel in Wasser liegt)
Fernab von den Anbaugebieten wissen das die wenigsten und so können immer wieder quietschende Gemüseabfälle an den Mann gebracht werden.
Guten Tag liebe Katrina,
Vielen Dank für Ihr Feedback auf unseren Blogbetrag.
Als Erkennungsmerkmal gebe ich ja nicht nur das Quietschen der Spargelstangen an. Ich schreibe, die Stangen sollten knackig sein, keine Druckstellen und feste geschlossene Köpfe haben.
Sie haben allerdings recht. Wirklich frischen Spargel kauft man am besten direkt beim Spargelbauern.
Mit besten Grüßen aus dem Allgäu
Dr. Rita Hein