Die Erstkommunion gehört – neben der Taufe und der Firmung – zu den so genannten “Einführungssakramenten” der katholischen Kirche. Sie stellt für junge Christen einen wichtigen Schritt des Hineinwachsens in die Kirche dar. Die Kommunion ist deshalb für jedes katholische Kind und seine Familie ein besonderes Fest, dem oft eine monatelange Vorbereitung vorausgeht: Die jungen Christen werden in kleinen Gruppen auf das feierliche Ereignis vorbereitet. Im Kommunionsunterricht lernen sie u. a. alles Wissenswerte zur Taufe, zum Ablauf der heiligen Messe, zur Kirche im Allgemeinen und über das Leben von Jesus Christus. Auch organisatorisch gibt es für die Familie einiges zu tun: Wird zuhause oder im Restaurant gefeiert? Welches Menü soll den Gästen serviert werden? Wie gelingt eine feierliche Tischdekoration? Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Vorbereitung einer gelungenen Kommunionsfeier achten sollten und was es mit dem Brauch der Kommunion ganz genau auf sich hat.
Vom festlichen Brauch der Kommunion
Traditionell findet die Feier der Kommunion am so genannten “Weißen Sonntag” statt, dem ersten Sonntag nach Ostern. Dabei leitet sich der Name “Weißer Sonntag” von den weißen Gewändern ab, die schon die Neugetauften in der Frühzeit des Christentums trugen. Sie gelten seit jeher als Sinnbild der Reinigung durch das Taufwasser. Auch heute spielt das entsprechende Outfit eine große Rolle: Zur Kommunion dürfen und sollten sich die jungen Christen einmal richtig festlich anziehen. Die Mädchen wählen dabei meist ein weißes Kleid. Auch für die Jungs darf es ruhig etwas schicker sein. Ein dunkelblauer Anzug mit weißem Hemd und Krawatte oder Fliege ist immer eine gute Wahl. Wichtig ist nur: Ihr Kommunionskind sollte sich wohlfühlen. Schließlich empfangen die Kinder an diesem festlichen Tag zum ersten Mal die heilige Kommunion, d. h. Leib und Blut Christi in der Gestalt von Brot und Wein. Damit wird der Eintritt in die Gemeinschaft der Kirche besiegelt.
Nicht übertrieben, aber geschmackvoll und mit Liebe zum Detail
Zunächst einmal sind es ganz praktische Fragen, die im Vorfeld der Feier eine Rolle spielen: Soll im kleinen Kreis gefeiert werden? Möchte man seine Gäste zu Hause verpflegen oder doch in ein Restaurant gehen? Wie dekoriert man dem feierlichen Anlass angemessen? Unser Tipp: Involvieren Sie Ihr Kommunionskind mit in die Planung und Umsetzung der Feier. So können sie z. B. die Tischkärtchen oder andere Dekorations-Elemente selbst basteln. Auch die Dankesgrüße nach der Kommunion können mit den Kindern gemeinsam gestaltet und verschickt werden: ob schlichte Dankeskarten oder Etiketten auf einer Flasche Wein. Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Kerzen sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunion und symbolisieren das Licht des Lebens. Unser Tipp für die Dekoration: Individuell gestaltete Tischkerzen. Bastelfachgeschäfte bieten eine große Auswahl von verschiedenen Accessoires und Dekoelementen, mit denen jede handelsübliche Kerze im Handumdrehen eine persönliche Note bekommt.
Leckere Rezepte für die Kommunion
Egal, ob Sie zuhause oder im Restaurant mit Ihrer Familie feiern: Zu jeder Kommunion gehört eine leckere und meist sehr üppige Kuchen- und Tortentafel. Gerade im April bieten sich dafür v. a. frische und fruchtige Leckereien mit Rhabarber an. Praktisch und sehr unkompliziert in der Zubereitung ist z. B. ein Rhabarber-Crumble mit Vanilleeis. Passend zur Jahreszeit eignen sich aber auch unsere süßen Karotten-Honig-Cupcakes. Sie können ganz bequem auch ohne Teller und Gabel gegessen werden. Wer es lieber klassisch mag, dem empfehlen wir auf jeden Fall Elfis Nusskuchen. Geht schnell und schmeckt garantiert immer! Mehr inspirierende Rezepte finden Sie – wie immer – in unserer großen GEFRO Rezeptdatenbank.

Wie feiern Sie die Kommunion Ihres Kindes oder Enkelkindes? Welcher Kuchen gehört für Sie auf jede feierliche Kuchentafel? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Rezepte!

Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unserem GEFRO Shop in unseren Ernährungstipps oder in unseren GEFRO Journalen.
Häschen Yum Yum
🐰Gerne möchte ich auch noch Hasi🐰 benennen;
🐰🐰🐰Suppen-fein-Gefro-Hasilein!🐰🐰🐰
Suppen-fein—mein Gefro-Hasilein!
Mein Name für den Hasen: Gefrodo
‘Veggie-Rabbit’