Bestimmt kennen Sie die alte Essensregel: “Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettler.” Britische Forscher haben jetzt den Zusammenhang zwischen der Essensaufnahme, der entsprechenden Tageszeit und dem Körpergewicht wissenschaftlich bestätigt. Sie kamen u. a. zu dem Schluss: Menschen, die auf das morgendliche Frühstück verzichten, essen im weiteren Verlauf des Tages tendenziell mehr und neigen deshalb zu einem höheren Body Mass Index (BMI). Gerade Kinder sollten in Ruhe frühstücken und ein gesundes Pausenbrot mit in die Schule oder in den Kindergarten nehmen. Was viele nicht wissen: Gesunde Ernährung am Morgen fördert die Konzentration und macht leistungsfähiger. Nach der nächtlichen Ruhephase braucht der Körper nämlich erst einmal einen kräftigen Energieschub, um das System – ähnlich wie ein Computer – für den Tag optimal hochfahren zu können.
5 einfache Frühstücks-Tipps für eine gesunde Mahlzeit am Morgen
Tipp Nr. 1: Frühstücken Sie gemeinsam und in Ruhe zuhause
Ein gemeinsames Familienfrühstück macht nicht nur satt, es kann Sie und Ihr Kind auch generell für den Tag stärken. Beim gemeinsamen Essen geht es schließlich nicht nur um die Nahrungsaufnahme, sondern auch um den sozialen Kontakt. Planen Sie deshalb lieber etwas mehr Zeit ein, um in Ruhe und ohne Hektik mit Ihrer Familie zu frühstücken. So wird das gemeinsame Frühstück ein täglicher Fixpunkt, der ganz nebenbei Zeit für Gespräche schafft und ein positives Familienklima nachhaltig fördert.
Tipp Nr. 2: Das ideale Pausenbrot besteht nicht nur aus Brot
Eine gesunde Mahlzeit für die erste Pause am Morgen hat idealerweise mehrere Bestandteile, u. a. Getreide (am besten Vollkorn), Milch bzw. Milchprodukte, Obst und/oder Gemüse und ein Getränk. Unser Körper braucht jetzt verschiedene Nährstoffe und Vitamine, um den Tag optimal beginnen zu können. Kohlenhydrate wie Vollkornbrot oder Müsli (am besten zuckerfrei!) sind morgens z. B. genau das Richtige, weil sie kurz- und mittelfristig Energie liefern. Dazu noch das nötige Kalzium in Form von Käse, Joghurt oder Milch, als Nachtisch ein bisschen Obst: Fertig ist die ideale Mahlzeit für die erste Pause am Morgen.
Tipp Nr. 3: Lieber herzhaft statt süß
Verzichten Sie beim Pausenbrot Ihres Kindes lieber auf Süßigkeiten oder süße Aufstriche wie Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme. Als gesunder Belag eignen sich z. B. magerer Kochschinken oder eine Creme aus Avocado. Probieren Sie doch einfach einmal unser Rezept für eine frische Avocado-Artischockencreme mit Tomaten und Mandeln. Avocado enthält neben ihren gesunden pflanzlichen Fetten nämlich auch noch eine große Menge an Vitaminen wie Vitamin A oder Vitamin E. Und wenn es doch einmal süß sein soll, legen sie Ihrem Kind einfach fertig geschnittenes Obst wie Äpfel oder Birnen in die Pausen-Box. So steigern Sie ganz nebenbei die Chancen, dass Ihr Kind es auch tatsächlich isst.

Tipp Nr. 4: Der perfekte Durstlöscher
Süße Getränke gehören laut Ernährungsexperten zu den Hauptübeltätern, wenn es um ungesunde Ernährung bei Kindern geht. Sie machen bis zu 30 Prozent der Gesamtenergie aus, die Kinder durchschnittlich zu sich nehmen. Als Getränk empfiehlt sich deshalb ganz schlicht und einfach: Wasser. Auch Sirup ist aufgrund seines hohen Zuckergehalts eher nicht für Kinder zu empfehlen. Unser Tipp: Wenn Ihrem Kind Wasser allein zu langweilig ist, können Sie auch einfach eine Scheibe Zitrone oder Orange mit in die Trinkflasche geben. Tee mit ein bisschen Honig funktioniert ebenso als leckerer und gesunder Durstlöscher. Lassen Sie Ihr Kind dazu gerne selbst seinen Lieblingstee finden und testen Sie gemeinsam verschiedene Teesorten.
Tipp Nr. 5: Die Alternative für Frühstücks-Muffel: ein leckerer Smoothie
Viele Eltern kennen das Problem: Auch bei Kindern gibt es regelrechte Frühstücksmuffel, die morgens einfach keinen Bissen herunterkriegen. Bei solchen Frühstücks-Verweigerern sollten Sie wenigstens versuchen, sie zum Trinken zu animieren. Das kann ein Fruchtsaft oder ein selbst gemachter Smoothie sein, aber auch Kakao mit echtem Kakaopulver und ein wenig Honig oder ein Glas Milch. Erfahrungsgemäß kommt das Flüssige besser bei Frühstücks-Muffeln an und liefert dennoch genügend Energie und Nährstoffe für einen guten Start in den Tag. Probieren Sie dafür doch einfach einmal unseren leckeren Nektarinen-Joghurt-Smoothie mit Honig.
Was funktioniert bei Ihrem Kind morgens am Besten? Welche Mahlzeit geben Sie Ihrem Kind mit in die Schule oder in den Kindergarten? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Rezeptvorschläge!
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unserem GEFRO Shop in unseren Ernährungstipps oder in unseren GEFRO Journalen.