Googelt man den Begriff „Bowl“ und „Essen“ findet die Suchmaschine mehr als eine halbe Million Ergebnisse: Bowls gelten als neuester Trend, wenn es um gesunde Ernährung geht. Aber was ist das eigentlich, eine „Bowl“? Bowl ist das englische Wort für Schüssel oder Schale. Der Begriff wurde vor allem von den Anhängern des so genannten „Clean Eating“ geprägt. Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“ und steht für besonders reine, unverarbeitete Lebensmittel, d. h. Essen, das möglichst frei ist von künstlichen Zusätzen, Auszugsmehlen und Zucker. Idealerweise ist es auch noch selbst gemacht.
Alle Bowls-Gerichte werden – getreu dem Namen – in einer Schüssel serviert. Neben Smoothie-Bowls, also etwas dickflüssigeren Smoothies zum Löffeln, können die beliebten Schüsseln aber auch mit braunem Reis, frischem Gemüse, Quinoa und verschiedenen Superfoods wie Leinsamen oder Chiasamen gefüllt werden. Die Schüssel ist dabei rein optisch betrachtet häufig mehr ein liebevoll gestaltetes Kunstwerk als einfach nur eine Mahlzeit. Deshalb sind viele Bowls sehr farbenfroh und so ansprechend wie möglich arrangiert.
Bowls: Kurze Anleitung für Ihre persönliche Schüssel zum Glück
Bowls eignen sich für alle, die es gerne unkompliziert mögen und sich kreativ in der Küche austoben wollen. Wer dann noch Wert auf eine gesunde Ernährung legt, findet bei den unzähligen Bowl-Variationen garantiert seine persönliche Schüssel zum Glück. Dabei ist die Zubereitung denkbar einfach: Nur die Basiseinlage für die Bowl definieren (Mus aus verschiedenem Obst oder herzhaft mit Quinoa, Reis, Kartoffeln etc.), Lieblingstoppings, -soßen oder Beilagen wie geschnittenes Gemüse darauf drapieren, noch ein paar Superfoods wie Nüsse oder Chiasamen darüber streuen, fertig! Wunderbar dafür geeignet ist z. B. auch unser neuer Omega Kerne und Samen-Mix!
Eine Bowl kann sowohl gekochte Lebensmittel als auch Rohkost wie grünen Salat oder frisches Gemüse enthalten. Alle Zutaten sollten lediglich in mundgerechte Stücke geschnitten werden, so dass kein Messer zum Essen notwendig ist, sondern die ganze Schüssel bequem mit dem Löffel oder einer Gabel geleert werden kann. Je einfacher die Zubereitung und der Verzehr der Bowl, desto besser. Ein Tipp zum Schluss: Typisch für jedes Bowl-Rezept ist es, alle Zutaten getrennt voneinander in die Schüssel zu füllen. Drapieren Sie die einzelnen Bestandteile also optisch ansprechend. Das Auge isst schließlich mit! Bowls eignen sich übrigens nicht nur als deftige Hauptmahlzeit. Vom Frühstück bis zum Abendessen: Der Trend geht zur Schüssel, ganz egal zu welcher Tageszeit.
Von der Buddhabowl über die Macrobowl bis zur Grainbowl
Wer sich mit den verschiedenen Bowl-Varianten beschäftigt, stolpert sehr schnell über einige sonderbare Begrifflichkeiten wie Buddha- oder Macrobowl. Wir verraten Ihnen gerne, was es damit auf sich hat!
Die beliebteste und bekannteste Bowl ist die so genannte Buddhabowl. Sie verdankt ihren Namen ihrer besonders üppig gefüllten Schale. Ähnlich wie der Bauch eines Buddhas sollten sich die Zutaten bei dieser Bowl nämlich über den Rand der Schüssel wölben. Mehr ist also mehr – zumindest, wenn es um diesen Typ der beliebten Schüssel geht.
Macrobowl ist die Abkürzung für „Macrobiotic Bowl“. Das Wort Makrobiotik stammt aus dem Griechischen und bedeutet langes Leben. Makrobiotische Ernährung ist einfach und vermeidet Zusatzstoffe. Eine solche Ernährung ist ballaststoffreich und fettarm und legt den Schwerpunkt auf vollwertiges Getreide und Gemüse. Ihre Anhänger verzichten zudem auf tierische Produkte wie Fleisch oder Milch. Dementsprechend werden auch die Zutaten für diese Bowl ausgewählt.
Auch bei der „Rainbowbowl“ ist der Name Programm: Sie ist die bunteste von allen Bowls. Wichtig ist bei dieser Bowl eigentlich nur: Je mehr Farben ihre Schüssel enthält, desto besser.
Bei der „Grain Bowl“ dreht sich wiederum alles um hochwertiges Getreide und gesunde Körner (englisch: Grain). Egal ob Quinoa, Haferflocken, Chiasamen, Dinkel, Buchweizen, Gerste, Hirse oder Amaranth: In die Schüssel kommt, was gefällt, schmeckt oder was der der Vorratsschrank gerade so hergibt. Hauptsache gut und wertvoll. So wird jede Bowl zur absoluten Powerbowl!
Haben Sie schon Ihr persönliches Lieblings-Bowl-Rezept gefunden? Was gehört bei Ihnen in jede Bowl? Worauf sollte man bei der Zubereitung einer Bowl achten? Wir freuen uns auf Ihre Tipps und Rezeptempfehlungen!
Weitere Tipps und Infos zum Thema Ernährung finden Sie in unserem GEFRO Shop in unseren Ernährungstipps oder in unseren GEFRO Journalen.
Guter Artikel zum Thema Bowls. Es stimmt, dass diese sich für ein gesundes Mittagessen eignen, da bei ihnen Wert auf wertvolle Lebensmittel wie Quinoa geachtet wird. Wir lassen uns auch ab und zu ein Mittagsmenü ins Büro bringen und ich könnte mir in diesem auch gut so eine Bowl vorstellen.
Guten Tag Herr Müller, vielen lieben Dank für ihren Kommentar.
Ja, Bowls sind ein tolles & gesundes Mittagessen welches man beliebig variieren kann. Selbstverständlich spricht auch nichts dagegen mal ein Mittagsmenü von den “Locals” vor Ort zu bestellen.
Wir wünschen Ihnen ein tolles Wochenende
Ihr GEFRO-Team