Grüner Tee ist eines der ältesten Getränke der Welt. Schon 2700 v. Chr. wird Tee in den chinesischen Schriften erwähnt. Die Herkunft des Tees beruht auf einigen Legenden. Die wohl bekannteste Legende ist zugleich die älteste:
2737 v. Chr. soll dem damaligen Kaiser Shen Nung ein Teeblatt von einem nahestehenden Teebaum in eine Schale voll heißem Wasser gefallen sein. Als dieser daraufhin aus der Schale trank, soll er so begeistert gewesen sein, dass er anordnete, von nun an immer Teeblätter in seinem heißen Wasser zu wollen.
Heilwirkung des Grünen Tees
Speziell der Grüne Tee wird seit Jahrtausenden als Heilmittel geschätzt. Dem Tee werden Heilwirkungen nachgesagt, die kein anderes Getränk vorweisen kann. Die Hauptwirkstoffe des Grünen Tees sind sekundäre Pflanzenstoffe. Der bekannteste biomedizinisch wirksame Wirkstoff im Grünen Tee ist das Epigallochatechingallat (EGCG). Das EGCG gehört zur Gruppe der Polyphenole. Diese Wirkstoffe scheinen bei der Hemmung der Krebsentstehung eine große Rolle zu spielen.
Des weiteren sind Polyphenole sogenannte Antioxidationsmittel und können den Organismus vor Arteriosklerose schützen. Andere Inhaltsstoffe des Grünen Tees scheinen die Haut vor gefährlicher Strahlung zu schützen und verbessern laut neuester Studien die kognitiven Fähigkeiten.

Der wichtigste Inhaltsstoff des Grünen Tees ist aber das Coffein. Coffein besitzt ein zweiseitiges Image: Positiv bewertet wird die anregende und leistungssteigernde Wirkung, negativ aber die Angst vor gesundheitlichen Folgen wie Herzrasen. Der Coffeingehalt hängt stark von der Teeart und der Zubereitung ab. Allgemein kann man sagen, dass Coffein aus Tee eine mildere Anregung bewirkt und länger anhält als beim Kaffee. Das Coffein im Tee ist an Gerbstoffe gebunden und kann nicht vollständig vom Körper aufgenommen werden. Beim Kaffee gelangt das Coffein dagegen direkt in die Blutbahn.

Bei allen positiven Wirkungen des Tees darf aber nicht vergessen werden, dass Ernährung und Lebensführung eines jeden einzelnen von uns eine große Rolle spielt. Oft haben Teetrinker eine gesündere Lebensweise als die extensiven Kaffeetrinker.
Grüner Tee enthält keine Kalorien, vorausgesetzt, man trinkt ihn ungesüßt. Angeblich kurbelt der Tee den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an.

Auf die Temperatur kommt es an
Der Grüne Tee sollte nicht mit kochendem Wasser übergossen werden. Er wird sonst leicht bitter. Am besten ist eine Wassertemperatur von 60 bis 90 Grad und eine Ziehzeit von anderthalb bis zwei Minuten. Tee ist kein Ersatz für gesunde Ernährung, aber der Grüne Tee kann stärkend und schützend wirken. Zuletzt darf man auch den Genuss des Tees nicht vergessen. Allein der Wohlfühleffekt und der Geschmack sind Grund dafür, häufiger mal eine Tasse Grünen Tee zu genießen.

Ihre Dr. rer. nat. Rita Hein,
Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Verkaufen Sie denn auch grünen Tee?
Hallo liebe Brigitte,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider haben wir keinen grünen Tee in unserem Sortiment. Wir haben aber andere tolle Produkte – Schauen Sie gerne auch mal in unserem GEFRO Shop vorbei: http://www.gefro.de
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und alles Gute!
Ihre Simone Kuisle
GEFRO-Team
Liebe Frau Blume,
vielleicht gibt es ja in Ihrer Nähe einen Teeladen. Ansonsten finden Sie gute Teeanbieter, die einen Online Shop betreiben, auch im Internet.
Ein schönes Wochenende und eine entspannte Teestunde wünscht Ihnen
Ihre Dr. Rita Hein
Ich bin seit ca. 10 Jahren ein Fan von grünem Tee und trinke ihn vor allem morgens. Ich liebe die japanischen (Bio) Tees und da habe ich eine absolute Vorliebe für Shincha, der erste grüne Tee des Jahres – es ist jedes Jahr ein Fest für mich wenn es ihn gibt. – Meine Arteriosklerose hat es leider nicht verhindert. Aber wir genießen und zelebrieren täglich jeden eine andere Sorte. Die richtige Temperatur ist sehr wichtig, vor allem bei sehr hochwertigen Tees, dann kann man auch mehrer Aufgüsse machen.
Liebe Gerda,
vielen lieben Dank für Ihren tollen Erfahrungbericht vom Grünen Tee. Wie schön, dass Sie jeden Tag eine andere Sorte zelebrieren und ihn so sehr schätzen! Wir freuen uns über jeden weiteren Erfahrungsbericht von Ihnen und natürich auch von unseren anderen Lesern.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag
Viele liebe Grüße aus dem Allgäu.
Ihre Simone Kuisle
GEFRO-Team
Grünen Tee kann ich wirklich nur empfehlen. Durch die verschiedenen Sorten und Variationen wird einem hier auch nie langweilig und man kann immer wieder etwas neues entdecken. Und gesund ist er in der Regel auch noch!
Neben der Temperatur und Ziehzeit muss man vielleicht noch ergänzen, dass man viele Grüntees auch mehr als nur einmal aufgießen kann und dies je nach Sorte auch machen sollte. In der östlichen Welt ist das ja Gang und Gebe, bei uns hier im Westen ist das aber nicht immer jedem bewusst.
Beste Grüße
Christian
Lieber Christian,
vielen lieben Dank für Ihren spannenden Kommentar. Wie schön, dass Sie schon so viel Wissen über den Grüntee haben. Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße aus Memmingen
Ihre Simone Kuisle
GEFRO-Team
Die Wirkzusammenhänge sind schon beeindruckend. Ich verfeinere meinen Grünen Tee gelegentlich mit Blüten – nur für den Geschmack. Eine Wirkung habe ich nicht beobachten können – positiv wie negativ. Gleichzeitig bin ich mir sicher, dass das nicht nur für den Geschmack Folgen hat – aber eben keine erheblichen (sonst hätte ich dies bemerkt).
Lieber Herr Weimar,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Blüten zur Geschmacksverfeinerung zur verwenden klingt sehr interessant!
Beste Grüße aus Memmingen,
Ihr GEFRO-Team
Ich bin so dankbar auf diese Webseite gestoßen zu sein. Danke für die wunderbaren Einblicke.
Grüße Tilda